nagraIV.jpg - 1853 Bytes

NAGRA IV SJ Pilot

Das NAGRA IV ist ein professionelles, transportables Tondbandgerät. Das hier vorgestellte NAGRA IV SJ hat kalibrierte Pegelsteller und ist mit einem speziellen für Brüel & Kjaer Mirkofone geeigneten Vorverstärker QSJA-BK ausgerüstet.

Laufwerk

Bedienung

Anschlüsse

Zubehör

Zu den technischen Daten könnte man ganz im Stile von Rolls Royce sagen: ausreichend Da das Gerät aber etwas komplizierter ist als ein Auto habe ich sie hier abgelegt

24.jpg - 87777 Bytes Beschränkt man sich auf 13 cm Spulen, so kann das Gerät bei geschlossenem Deckel betrieben werden.
Wenn man die Abdeckung weglässt, können bis zu 18 cm große Spulen verwendet werden. Die gezeigten Spulen sind 15 cm groß. image002.jpg - 128470 Bytes

Jetzt kommt der Clou: Hinten an das Nagra IV lässt sich eine Wickelvorrichtung für die großen 26 cm Spulen anbringen. Die Spulenaufnahme ist wie bei NAGRA üblich, auswechselbar. So lässt sich das NAGRA mit allen üblichen Spulen betreiben: NAB, Wickelkerne und "normalen" Tonbandspulen
image006.jpg - 114606 BytesBeim Auflegen wird das Band sowohl um die Umlenkrollen des NAGRA als auch um die Umlenkrollen des Wickelautomaten geführt. Die normalen Spulenaufnahmen werden ignoriert. Der Wickelautomat wird vom Netzteil mit Energie versorgt, das NAGRA wird mit einem Speziellen Kabel an den Wickelautomaten angeschlossen. Wiedergabe/Aufnahme erfolgt wie gewohnt, während es für schnelles Spulen einen Knopf am Wickelautomaten gibt.
Das kleine Bild zeigt den Einstellknopf
für die vier Geschwindigkeiten.Bemerkenswert ist, dass die
kleinste Geschwindigkeit nicht 4,75cm/s ist sondern noch
mit 3,81 cm/s nochmal ca. 20% langsamer.
Hier das gleiche nocmal in der Draufsicht:
image009.jpg - 36994 Bytes Genau in der Mitte sind Pegelsteller, rechts der Kopf für Wiedergabe/Aufnahme und links das Pegelinstrument. Oben rechts ist die Bedienung für die Tonrolle undlinks ein Kippschalter für die Umspulrichtung. Im Gegensatz zu normalen Tonbandgeräten alles etwas gewöhnungsbedürftig..
Das Stereo Anzeigeinstrument hat zwei Nadeln, für jeden Kanal eine. So eine übersichtlicher Methode zum Vergleich der beiden Stereokanäle habe ich sonst nirgendwo gesehen. Außerdem kann man verschiedene Messfunktionen auswählen.image013.jpg - 28905 Bytes
Die Pegeleinstellung über einen Bereich von 80 dB erfolgt mittels rastender Steller. Für jeden Kanal sind zwei Steller vorhanden. Einer ändert den Pegel in 10 dB Schritten, der andere erlaubt die Feineinstellung von in 1 dB Schritten.
Für die Pegeleinstellung gibt es auch noch eine eigene Abdeckung.
Die Tonköpfe sehen alle unterschiedlich aus. Der linke ist wohl der Löschkopf, aber ob es sich bei den anderen um den Aufnahmekopf (Mitte) und den Wiederkopf (rechts) handelt, weiß ich nicht. Es könnte auch sein, dass die Pilotfunktion (Sychronisierung mit Filmkamera) einen eigenen Kopf hat. Bemerkenswert ist auch die Bandandruckklappe (mit dem roten Hebel), die von Hand an die Tonköpe angelegt wird.
Damit an den Tonköpfen was ankommt, braucht man natürlich Eingänge, und die kann man bei diesem Gerät durchaus als speziell bezeichnen. Schön finde ich, dass die Spezifikation der Eingänge an den Pins angeben ist. Aif den Buchsen sind auch Ausgänge
Richtig interessant wird es bei den Mikrofoneingängen. Hier ist ein spezielles Modul für die Brüel & Kjaer Mirkofone eingebaut. In die beiden nicht bezeichneten Buchsen steckt man einen 8-poligen Lemostecker, dessen Kabel den Adapter QSJP von Nagra verbindet. An den QSJP schließt man dann das Mikrofon an. Etwas genauer beschrieben ist das unter Brüel & Kjaer Mirkofone
Dann gibt es noch ein weiteres Anschlussfeld mit einigen Buchsen. Die Line-Outputs sind als vergoldete Bananenbuchsen ausgeführt. Zwei weitere DIN-Buchsen erlauben die Synchronisatierung mit andern Geräten, also wohl insbesondere mit einer Filmkamera. Die Synchronsignale werden augenscheinlich auf einen 17kHz-Träger aufmoduliert und vermutlich liegen vermutlich zwischen den beiden Stereospuren.
Und schließlich ist da noch die vielleicht wichtigste Buchse, nämlich die für die externe Stromversorgung.
Mit angeschlosserner Netzversorgung.
interessant ist auch das Cue-Mic. Damit kann man zusätzlich einen Kommentar aufsprechen. Ich glaube das Signal ist zwischen den beiden Tonspuren wo ich auch das Pilotsignal vermute. Die Tonqualität ist nicht wirklich gut, aber immerhin besser als Telefon und die Sprachverständlichkeit ist ausgezeichnet. Diese Signale müssen sich wohl die frequenz modulierte Spur mit dem Synchronsignal teilen.

Zum Schluss zeige ich noch ein Foto des NAGRA IV SJ mit allem Zubehör


zurück zur Hauptseite